Kultur / Kursdetails

D1103 STUDIUM GENERALE: Kunstschätze neu entdecken

Beginn Fr., 10.11.2023, 10:30 - 12:00 Uhr
Kursgebühr 60,00 €
Dauer 3 Vorträge
Kursleitung Ute Gladigau
Dr. phil. Stefan Schmitt

Die Galleria Palatina im Palazzo Pitti
In der ehemaligen Residenz der Medici befindet sich mit der Galleria Palatina mit einer der bedeutendsten Gemäldesammlungen. Das Haus Lothringen hatte die gewaltige Medici-Sammlung bereits seit 1828 an Wochentagen für das Publikum geöffnet. 1919 übergab König Viktor Emmanuel III. das Schloss dem Staat und dieser entwickelte es zum Museum. Die Bestände weisen mit Tizian, Raffael, Botticelli, Filippo Lippi und vielen anderen Großmeistern überwiegend Werke der Renaissance auf. Zudem beheimatet es Hauptwerke des Barock von Rubens und Caravaggio. Dieses Museum ist seit dem 19. Jahrhundert ein "Mekka" für Kunstfreunde aus aller Welt.
Vortrag: Fr, 10.11.2023, 10.30 - 12
Dr. Stefan Schmitt
Kunsthistoriker

Die Kapitolinischen Museen in Rom
Auf dem Kapitol, dem wichtigsten der sieben historischen Hügel Roms, erstreckt sich der von Michelangelo im ersten Drittel des 16. Jahrhunderts entworfene prächtige Kapitolsplatz. Die sich gegenüberliegenden, symmetrisch erbauten Paläste, der Konservatorenpalast und der Palazzo Nuovo beherbergen eine der ältesten Antikensammlungen der Welt. Zu der bereits 1471 von Papst Sixtus IV gespendeten und später erweiterten Sammlung gehören u.a. die römische Wölfin, der Dornauszieher, das Reiterstandbild Marc Aurels. Meisterwerke von Tizian, Caravaggio und Rubens sind Teil der bemerkenswerten Gemäldesammlung. Die Kapitolinischen Museen gehören zu den wichtigsten Museen der Stadt Rom und waren die ersten, die 1734 ihre Pforten der Öffentlichkeit öffneten.
Vortrag: 12.01.2024, 10.30 - 12
Ute Gladigau
Kunsthistorikerin

Das Musée d’Orsay in Paris
Das Museum verfügt über eine der größten Sammlungen impressionistischer und postimpressionistischer Werke weltweit, die in einem Zeitraum zwischen 1848 und 1914 entstanden sind. Kunstwerke von Van Gogh, Degas, Renoir und Cézanne können hier bewundert werden. Das Gebäude wurde von dem Architekten Victor Laloux anlässlich der Weltausstellung ursprünglich als Bahnhof erbaut. Ab 1977 wurde der Gare d’Orsay zum Museum umgestaltet und 1986 eröffnet. Hinter einer neobarocken Fassade öffnet sich eine elegante, luftig-leichte Glashalle im Stil der Belle-Epoque.
Vortrag: 19.01.2024, 10.30 - 12
Ute Gladigau
Kunsthistorikerin




Kursort

vhs, 2. OG Raum 2

Hochfellnstr. 16
83209 Prien

Termine

Datum
10.11.2023
Uhrzeit
10:30 - 12:00 Uhr
Ort
Hochfellnstr. 16, Prien, vhs, Hochfellnstr. 16, 2. OG Raum 2
Datum
12.01.2024
Uhrzeit
10:30 - 12:00 Uhr
Ort
Hochfellnstr. 16, Prien, vhs, Hochfellnstr. 16, 2. OG Raum 2
Datum
19.01.2024
Uhrzeit
10:30 - 12:00 Uhr
Ort
Hochfellnstr. 16, Prien, vhs, Hochfellnstr. 16, 2. OG Raum 2